PhD-Stelle im Universitären Forschungsschwerpunkt «Adaptive Brain Circuits during Learning and Development: AdaBD» 100 %
Stellenantritt Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung, befristetZu vergeben ist eine Doktorand*innenstelle als Teil des Projektes ChildBrainCircuits+ (CBC+) des universitären Forschungsschwerpunktes (UFSP) AdaBD. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. S. Brem und Dr. S. Di Pietro in Zusammenarbeit mit Prof. C. Ruff, Prof. N. Raschle, PD M. von Rhein und Prof. A. Rauch an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich durchgeführt.
Die effiziente Integration und Verarbeitung von Reizen verschiedener Sinnesmodalitäten ist grundlegend für das Lernen sowie die Entwicklung von Kognition, Wahrnehmung und insbesondere der Sprache. Defizite beim Lernen und/oder der Verarbeitung multisensorischer Information beeinträchtigen Kinder in ihrer Entwicklung. Die neurobiologischen und genetischen Grundlagen multisensorischen Lernens im Gehirn und die Veränderung dieser Lernprozesse im Gehirn von Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen während der Entwicklung sind jedoch kaum untersucht. In einer ersten Phase hat das CBC-Projekt Kinder mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen zwischen 5-12 Jahren mittels umfassenden psychometrischen Tests, funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie (MRT) während des Lernens und des Verarbeitens von multisensorischer Information untersucht. Als Doktorand*in sind Sie für die zweite Phase des Projekts verantwortlich. Sie erheben Längsschnittdaten der Kohorte zu Verhalten und (f)MRT und analysieren diese für Ihre publikationsbasierte Dissertation.
Die Stelle ist auf 3.5 Jahre befristet.
Was wir bieten:
- Enge Betreuung durch ein interdisziplinäres Forschungsteam
- Vernetzung und Einbindung im UFSP mit Möglichkeit für Lab-Rotationen/Besuche der unterschiedlichen Gruppen des Schwerpunktes und Teilnahme an Aktivitäten des UFSP Netzwerkes
- Ein spannendes, fächerübergreifendes Projekt mit Relevanz für die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung als optimale Grundlage zur Verfolgung einer wissenschaftlichen Karriere.
- Anstellungsbedingungen nach den Richtlinien des schweizerischen Nationalfonds (SNF)
Aufgaben
- Eigenverantwortliche Planung, Entwicklung, Durchführung und Auswertung von jährlichen psychometrischen Follow-Up-Messungen sowie einer MRT-Follow-Up-Messung im Rahmen des CBC+-Projekts
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Präsentationen der Ergebnisse
- Verantwortung für die Rekrutierung und Koordination der Studie
- Unterstützung bei der Betreuung von Masterstudierenden und Praktikant*innen und Durchführung von Kursen
Profil
- Masterabschluss (oder gleichwertig) in Biomedizin, (Human-/ Neuro-) Biologie, Psychologie mit neurowissenschaftlicher Ausrichtung, Gesundheitswissenschaften und Technologie oder einem verwandten Fach
- Begeisterung für genaues wissenschaftliches Arbeiten (MRT-Erfahrung von Vorteil) und wissenschaftliches Schreiben
- Freude am Kontakt mit jungen Kindern und deren Eltern, sowie Geduld und Einfühlungsvermögen
- Fliessende Deutschkenntnisse (inklusive Verständnis der Schweizer Dialekte) sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations-, Organisationsfähigkeiten und Enthusiasmus für die Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Gute Statistikkenntnisse sowie Programmierkenntnisse (MATLAB, Python, R von Vorteil)
Information zur Bewerbung
Bewerbungen werden entgegengenommen bis die Stelle besetzt ist.Bitte erstellen Sie eine PDF-Datei mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir bieten
Wir bieten
Arbeitsort
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Dr. Sarah Di Pietro PostdoktorandinAls grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Arbeiten an der UZH
